Prof. Dr. Oliver Müller
University of Freiburg
Dept. of Philosophy
Cluster of Excellence BrainLinks-BrainTools
Address:
Bernstein Center Freiburg
Hansastr. 9a
D-79104 Freiburg / Germany
Oliver.Mueller@Philosophie.Uni-Freiburg.de
Oliver.Mueller@BrainLinks-BrainTools.Uni-Freiburg.de
Phone: +49 761 203-9502
Research interests
Philosophical anthropology, practical philosophy, history of philosophy, philosophy of history, philosophy of technology, natural philosophy
Historical: Kant and German Idealism (esp. Schelling); phenomenology; formation and critique of anthropology and cultural philosophy (esp. Blumenberg, Cassirer, Husserl, Heidegger); emergence of the technological self-relation and relationship to the world (esp. Heidegger, Cassirer, Blumenberg, Arendt, Anders, Adorno)
Anthropological foundations of medical ethics, ethics of neuroscience (deep brain stimulation, enhancement, man-machine interaction), ethics of synthetic biology, ethics of reproductive medicine
Curriculum vitae
Studies (Magister Artium, M.A.) in philosophy and modern German literature in Heidelberg, Hamburg, Venice and at Humboldt University Berlin (1993-2000), M.A. thesis supervised by Prof. Volker Gerhardt (Humboldt University Berlin); doctoral dissertation (2001-2003) about Hans Blumenberg's phenomenological anthropology, supervised by Prof. Volker Gerhardt (funded by the federal state of Berlin); freelance author, editor and dramaturg in Berlin, Germany.
2005 doctorate (summa cum laude)
2005-2008 research fellow at the junior research group 'Zur Relevanz der Natur des Menschen als Orientierungsnorm für Anwendungsfragen der biomedizinischen Ethik' (funded by the Federal Ministry of Education and Research), Dept. of Medical Ethics and the History of Medicine, University of Freiburg, Germany
2007 advancement award from MTZ
2008-2012 head of the junior research group (Federal Ministry of Education and Research)
2009-2014 principal investigator of the subproject "Neuroethics and Neurotechnology: Emerging Questions from 'Hybrid Brains'" (Bernstein Focus: Neurotechnology Freiburg/Tübingen)
2010-2013 principal investigator of "The Ethical Status of Synthesizing Life: The Concept of Life and Ethical Aspects of Creation, Alteration, and Mechanization", a subproject of "Engineering Life: An interdisciplinary approach to the ethics of synthetic biology"
Since 2012 principal investigator within the cluster of excellence BrainLinks-BrainTools, University of Freiburg, Germany
2012 habilitation and teaching qualification in philosophy
2012 Wetzstein award for philosophy
Since 2013 principal investigator of the subprojects "Mechanized Brains. Challenging Embodiment, Engineering Agency" and "Reaching out. Participative projects and ethical discourse on neurotechnology" within the cluster of excellence BrainLinks-BrainTools, University of Freiburg, Germany
Since 2014 head of the Junior Research Group NPAC: A neuro-philo-action compendium (BrainLinks-BrainTools)
2015 Visiting professor at the Universitiy of Koblenz-Landau and at ETH Zürich
Since 2015 Heisenberg fellow (DFG)
Publications
A. Books
Sorge um die Vernunft. Hans Blumenbergs phänomenologische Anthropologie. Paderborn 2005.
Synthetische Biologie. Eine ethisch-philosophische Analyse [Beiträge zur Ethik der Biotechnologie 5]. Bern 2009 (zusammen mit Joachim Boldt und Giovanni Maio).
Zwischen Mensch und Maschine. Vom Glück und Unglück des Homo faber [edition unseld 29]. Berlin 2010.
Selbst, Welt und Technik. Eine anthropologische, geistesgeschichtliche und ethische Untersuchung [Humanprojekt 11]. Berlin, New York 2014.
B. Edited volumes
Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008. (gemeinsam mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008. (gemeinsam mit Giovanni Maio und Jens Clausen).
Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009. (gemeinsam mit Jens Clausen und Giovanni Maio)
Das Gehirn als Projekt. Wissenschaftler, Künstler und Schüler erkunden unsere neurotechnische Zukunft. Freiburg 2011 (gemeinsam mit Giovanni Maio, Joachim Boldt und Josef Mackert).
Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn 2011 (gemeinsam mit Joachim Boldt und Giovanni Maio).
Orientierung am Menschen. Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven. Göttingen 2015 (gemeinsam mit Giovanni Maio)
Funktionen des Lebendigen. Berlin, New York 2015 (gemeinsam mit Thiemo Breyer, in preparation)
Mensch-Maschine-Interaktion. Metzler-Handbuch zu Geschichte - Kultur - Ethik. Stuttgart 2017 (gemeinsam mit Kevin Liggieri, in preparation)
C. Articles in journals and edited volumes (ordered by research interest)
a) Kant and German Idealism
Im Gestrüpp der Natur. Am Beispiel Kants: Die Vieldeutigkeit der Naturverständnisse und die Konstitution des Menschen. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik 6 (2007), S. 139-180.
Beethovens Neunte als humanistisches Manifest. Beitrag zu einer musikalisch-philosophischen Physiognomie. In: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 39-51.
Von der Krankheit des Organismus zur „Krankheit zum Bösen“. Schellings naturphilosophische Grundlegung der Medizin und die Erneuerung seiner Anthropologie. In: Friedrich Hermanni, Dietmar Koch und Julia Peterson (Hg.): Der Anfang und das Ende aller Philosophie ist - Freiheit! Schellings Philosophie in der Sicht neuerer Forschung. Tübingen 2012, S. 246-278.
Anamnese des Bösen. Zu Schellings Anthropologie in der Freiheitsschrift und in den Stuttgarter Privatvorlesungen. In: Lore Hühn und Philipp Schwab (Hg.): System, Natur und Anthropologie. Zum 200. Jubiläum von Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen [Beiträge zur Schelling-Forschung, Bd. 1]. Freiburg 2014, S. 257-277.
b) Phenomenology, anthropology, cultural philosophy
Subtile Stiche. Hans Blumenberg und die Forschungsgruppe „Poetik und Hermeneutik“. In: Ralf Klausnitzer und Carlos Spoerhase (Hg.): Kontroversen in der Literaturtheorie/Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern 2007. In: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge, Band 17, S. 249-264.
c) Emergence of the technological self-relation and relationship to the world
d) Anthropological foundations of ethics
Die „Natur des Menschen“ – ein Argument in der Bioethik? In: GenomXPress 6/1 (2006), S. 30-31 (gemeinsam mit Jens Clausen).
Zehn Thesen zur „Natur des Menschen“. Grundriss einer Anthropologie. In: Detlev Ganten, Volker Gerhardt, Jan-Christoph Heilinger, Julian Nida-Rümelin (Hg.): Was ist der Mensch? [Humanprojekt 3] Berlin 2008, S. 190-196. (gemeinsam mit Jan-Christoph Heilinger).
Der Cyborg und die Frage nach dem Menschen. Kritische Überlegungen zum „homo arte emendatus et correctus“. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 12 (2007), S. 21-44 (gemeinsam mit Jan Heilinger).
Der Mensch und seine Stellung zu seiner eigenen Natur. Zum Status anthropologischer Argumente in der bioethischen Debatte. In: Giovanni Maio, Jens Clausen, Oliver Müller (Hg.): Mensch ohne Maß? Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik. Freiburg 2008, S. 15-57.
Der Mensch zwischen Selbstgestaltung und Selbstbescheidung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen anthropologischer Argumente in der Debatte um das Neuroenhancement. In: Jens Clausen, Giovanni Maio, Oliver Müller (Hg.): Die „Natur des Menschen“ in Neurowissenschaft und Neuroethik. Würzburg 2008, S. 185-209.
Neurotechnologie und Menschenbild. Anmerkungen zu den anthropologischen Reflexionsfiguren ‚Homo faber’ und ‚Cyborg’. In: In: Oliver Müller, Jens Clausen, Giovanni Maio (Hg.): Das technisierte Gehirn. Neurotechnologien als Herausforderung für Ethik und Anthropologie. Paderborn 2009, S. 479-501.
Die „Natur des Menschen“ und ihre medizintechnische Verbesserung. Ethische Überlegungen. In: Peter Kunzmann und Sabine Odparlik (Hg.): Gentechnik - Pflanzen, Tiere und das Humane. Kritisches Jahrbuch der Philosophie 14. Würzburg 2011, S. 87-100.
Natürlichkeit und Kontingenz. Zu zwei Begriffen und deren Orientierungsfunktion bei reproduktionsmedizinischen Anwendungsfragen. In: Giovanni Maio/Tobias Eichinger/Claudia Bozzaro (Hg.): Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin – Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflanzung. Freiburg 2013, S. 250-268.
Orientierung an der menschlichen Natur. Anthropologische Grundlagen für eine Ethik der Neurotechnologien und des Enhancement. In: Freiburger Universitätsblätter 205, S. 33-47.
Normative Selbstverhältnisse und pragmatische Anthropologie. Überlegungen zur Verschränkung von Anthropologie und Ethik am Beispiel des Neuro-Enhancements. In: Jan-Christoph Heilinger und Julian Nida-Rümelin (Hg.): Anthropologie und Ethik. Berlin, New York 2015, S. 81-96.
e) Ethical and philosophical aspects of neuroscience
f) Ethical, ontological, and anthropological aspects of the life sciences
Newtons of the leaves of grass. Certain ethical implications of synthetic biology research go beyond those of genetic engeneering. In: Nature biotechnology 26/4 (2008), S. 387-389 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Von der Manipulation zur Kreation. Ethische und ontologische Aspekte der synthetischen Biologie. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 13 (2008), S. 153-180 (gemeinsam mit Joachim Boldt, Katja M. Arndt und Kristian M. Müller).
A question of ethics. In: Science 323 (2009), S. 339 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
What’s in a name. Nature Biotechnology 27 (2009), S. 1071 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Vom Homo faber zum homo creator? Synthetische Biologie und menschliches Selbstverständnis. In: Joachim Boldt, Oliver Müller und Giovanni Maio: Leben schaffen? Philosophische und ethische Reflexionen zur Synthetischen Biologie. Paderborn 2012, S. 217-230.
Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie. Jahrbuch Wissenschaft und Ethik 17 (2012), S. 89-116 (gemeinsam mit Joachim Boldt, Harald Matern, Tobias Eichinger und Jens Ried).
g) Ethical aspects of reproductive medicine
Die technikunterstützte Fortpflanzung. Zu den Grenzen des Krankheitsbegriffs für die ethische Bewertung moderner Reproduktionstechniken und ihren Implikationen für die Lebensführung. In: Ethica 18 (2011), S. 123-147 (gemeinsam mit Uta Bittner, Dominik Baltes und llona Szlezak).
Das Schaffen von Fertilitätsreserven bei Gesunden als Herausforderung für das ärztliche Selbstverständnis? In: Ethica 18 (2011), S. 255-260 (gemeinsam mit Uta Bittner).
Technisierung der Lebensführung. Zur ethischen Legitimität des Einfrierens von Eizellen bei gesunden Frauen als Instrument der Familienplanung. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 14 (2009), S. 23-45 (gemeinsam mit Uta Bittner).
D. Selected articles in magazines and newspapers
Das Deutsche ist europäisch. Endlich wird der Philosoph Ernst Cassirer entdeckt. Eine Biografie und die Werkausgabe würdigen den großen Denker des 20. Jahrhunderts. In: DIE ZEIT vom 4. Januar 2007 (ins Norwegische übersetzt, erschienen in Le monde diplomatique, nordic edition, März 2007)
Mit allen Registern. Basel feiert das „Historische Wörterbuch der Philosophie“. In: Süddeutsche Zeitung, 28. 6. 2007, S. 14.
Der Preis der Moderne. In: Berliner Zeitung, 18. 7. 2007, S. 4.
Frankreich liest die DNS. Zur inneren Logik der Immigranten-Tests. Süddeutsche Zeitung, 19. 11. 2007, S. 11.
Der bioethische Streber. Die Demokratie muss die Stammzelldebatte aushalten. In: Süddeutsche Zeitung, 7.3.2008, S. 13.
Ecce Cyborg. In: das magazin der kulturstiftung des bundes, Nr. 13 (2009), S. 32/33 (gemeinsam mit Frank Pauly).
Natürlich leben. Überlegungen zur Natürlichkeit als Maß des menschlichen Handelns. In: polar 6 (2009), S. 97-101.
Leben zum Selbermachen. Spektrum der Wissenschaft 4 (2010), S. 42-45 (gemeinsam mit Joachim Boldt).
Die innere Cyborgisierung. In: herbst. Theorie zur Praxis (2010), S. 48-51.
Ontologische Verunsicherungen. Das Untote und die moderne Biomedizin. In: polar 16 (2014), S. 35-39.
Ethische Fragen bei Neurotechnologien. Dossier Bioethik der Bundeszentrale für politische Bildung. Online-Publikation (www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/194202/ethische-fragen-bei-neurotechnologien)
E. Entries in encyclopedias
Ernst-Wilhelm Händler. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 4, S. 577-578.
Thomas Kapielski. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 6, S. 288-289.
Michael Kumpfmüller. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 7, S. 127-128.
Antje Rávic Strubel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. Bd. 11, S. 356-357.
F. Reviews (in journals)
Matthias Kettner (Hg.): Wunscherfüllende Medizin. Ärztliche Behandlung im Dienst von Selbstverwirklichung und Lebensplanung. Frankfurt am Main, New York 2009. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 56/3 (2010), S. 284-286.
Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Manfred Sommer. Frankfurt am Main 2006. In: Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie Bd. 2 (2009/2010), S. 319-324.
Peter Dabrock, Ruth Denkhaus und Stephan Schaede (Hg.): Gattung Mensch. Interdisziplinäre Perspektiven. Tübingen 2010. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 58 (2012), S. 285-288.
Martin Gessmann: Zur Zukunft der Hermeneutik. München 2012. In: Arbitrium 32 (2014), S. 6-10.
G. Selected reviews in newspapers
Ottmar Ette: Weltbewußtsein. Alexander von Humboldt und das unvollendete Projekt einer anderen Moderne. Weilerswist 2002. Berliner Zeitung, 16. 9. 2002.
Hans Blumenberg: Zu den Sachen und zurück. Frankfurt am Main 2002. Berliner Zeitung, 6. 1. 2003.
John Rawls: Gerechtigkeit als Fairneß, Frankfurt am Main 2003. Berliner Zeitung, 15. 12. 2003.
Ludger Heidbrink: Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Kontexten. Weilerswist 2003. DIE ZEIT, 4. März 2004.
Donald Davidson: Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt am Main 2004. Berliner Zeitung, 13. 9. 2004.
Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung & Ansichten der Kordilleren und Monumente der eingeborenen Völker Amerikas. Frankfurt am Main 2004. Berliner Zeitung, 27. 9. 2004.
Isaiah Berlin: Die Wurzeln der Romantik. Berlin 2004. DIE ZEIT, 4. 11. 2004.
Jean-Paul Sartre: Entwürfe zu einer Moralphilosophie. Reinbek 2005. Berliner Zeitung, 20. 6. 2005.
Jean Améry: Über das Altern. Hand an sich legen. Werke, Bd. 3. Stuttgart 2005. Berliner Zeitung, 18. 7. 2005, S. 27.
Paul an Tongeren, Gerd Schank, Herman Siemens: Nietzsche-Wörterbuch, Bd. 1. Berlin, New York 2005. Berliner Zeitung, 22. 8. 2005, S. 27.
Robert Spaemann/Reinhard Löw: Natürliche Ziele. Geschichte und Wiederentdeckung des teleologischen Denkens. Berliner Zeitung, 9. 1. 2006, S. 27.
Dieter Birnbacher: Bioethik zwischen Natur und Interesse. Frankfurt am Main. Süddeutsche Zeitung, 28. 4. 2006. S. 20.
Paul Ricoeur: Wege der Anerkennung. Erkennen. Wiedererkennen. Anerkanntsein. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 10. 7. 2006. S. 16.
Oliver Tolmein: Keiner stirbt für sich allein. Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung. München 2006. Süddeutsche Zeitung, 25. 7. 2006. S. 20.
Hannah Arendt: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. München 2006. Berliner Zeitung, 14. 8. 2006, S. 27.
Friedrich Kittler: Musik und Mathematik, Bd. 1: Hellas, Teilband 1: Aphrodite. München 2006. Berliner Zeitung, 21. 8. 2006, S. 27.
Antonia Grunenberg: Hannah Arendt und Martin Heidegger. Geschichte einer Liebe. München 2006. Berliner Zeitung, 16. 10. 2006, S. 16.
Hans Blumenberg: Beschreibung des Menschen. Frankfurt am Main 2006. Berliner Zeitung, 4. 12. 2006. S. 31.
Jean Pierre Wils/Christoph Hübenthal (Hg.): Lexikon der Ethik. Paderborn 2006. Süddeutsche Zeitung, 5.12. 2006. S. 20.
Dieter Birnbacher: Natürlichkeit. De Gruyter. Berlin, New York 2006. Berliner Zeitung, 2.1. 2007, S. 31
Michael Pauen: Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes. München 2007. Berliner Zeitung, 20. 3. 2007, S. L05.
Andreas Weber: Alles fühlt. Mensch, Natur und die Revolution der Lebenswissenschaften. Berlin 2007. Berliner Zeitung, 26. 3. 2007, S. 28.
Nico Scarano/Mauricio Suarez (Hg.): Ernst Tugendhats Ethik. Einwände und Erwiderungen. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 16. 4. 2007, S. 20.
Otfried Höffe: Lebenskunst und Moral. Oder macht Tugend glücklich? München 2007. Berliner Zeitung, 24. 4. 2007, S. 27.
Daniel C. Dennett: Süße Träume Die Erforschung des Bewusstseins und der Schlaf der Philosophie. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 8. 5. 2007, S. 27.
Christian Illies: Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und Natur. Frankfurt am Main 2006. Süddeutsche Zeitung, 21. 5. 2007, S. 20.
Ernst Tugendhat: Anthropologie statt Metaphysik. München 2007. Berliner Zeitung, 5. 6. 2007. S. 27.
Hans Blumenberg: Theorie der Unbegrifflichkeit. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 12. 6. 2007, S. 27.
Lore Hühn (Hg.): Die Ethik Arthur Schopenhauers im Ausgang vom Deutschen Idealismus (Fichte/Schelling). Würzburg 2006. Süddeutsche Zeitung, 5. 9. 2007, S. 16.
Alessandro Pinzani: Jürgen Habermas. München 2007. Süddeutsche Zeitung, 21. 9. 2007, S. 16.
Richard Dawkins: Der Gotteswahn. Berlin 2007/Christopher Hitchens: Der Herr ist kein Hirte. Wie Religion die Welt vergiftet. München 2007. Berliner Zeitung, 10. 10. 2007, S. 6 [Literaturbeilage].
Gerhard Roth: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu verändern. Stuttgart 2007. Berliner Zeitung, 23. 10. 2007, S. 27.
Hans J. Markowitsch, Werner Siefer: Tatort Gehirn. Auf der Suche nach dem Ursprung des Verbrechens. Frankfurt am Main 2007. Berliner Zeitung, 19. 11. 2007, S. 35.
Geert Keil: Willensfreiheit. De Gruyter. Berlin/New York 2007. Berliner Zeitung, 3. 12. 2007, S. 31.
Michael J. Sandel: Plädoyer gegen die Perfektion. Ethik im Zeitalter der genetischen Technik. Berlin 2008. Süddeutsche Zeitung, 6. 5. 2008, S. 16.
Richard David Precht: Wer bin ich, und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise. München 2007. Berliner Zeitung, 10. 7. 2008, S. 35.
Gernot Böhme: Ethik leiblicher Existenz. Über unseren moralischen Umgang mit der eigenen Natur. Frankfurt am Main 2008. Süddeutsche Zeitung, 14.10.2008, S. 26 [Literaturbeilage].
Hans Blumenberg: Geistesgeschichte der Technik. Frankfurt am Main 2009. Süddeutsche Zeitung, 5. 10. 2009, S. 14.
Stanley Cavell: Cities of Words. Ein moralisches Register in Philosophie, Film und Literatur. Zürich 2010. Süddeutsche Zeitung, 18. 7. 2011, S. 12.
Martin Seel: 111 Tugenden, 111 Laster. Eine philosophische Revue. Frankfurt am Main 2011. Süddeutsche Zeitung, 12. 10. 2011, S. 14.
Olaf Breidbach: Radikale Historisierung. Kulturelle Selbstversicherung im Postdarwinismus. Berlin 2011. Süddeutsche Zeitung, 9. 1. 2012, S. 12.
Peter Vogt: Kontingenz und Zufall. Eine Ideen- und Begriffsgeschichte. Berlin 2011. Süddeutsche Zeitung, 11. 5. 2012, S. 14.
Hans Blumenberg: Quellen, Ströme, Eisberge. Hg. von Ulrich von Bülow und Dorit Krusche. Berlin 2012. Süddeutsche Zeitung, 21. 9. 2012, S. 16.
Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Berlin 2014. Süddeutsche Zeitung, 21. 5. 2014, S. 14.
Hans Blumenberg: Präfiguration. Arbeit am politischen Mythos. Berlin 2014. Süddeutsche Zeitung, 2. 7. 2014.
Martin Seel: Aktive Passivität. Über den Spielraum des Denkens, Handelns und anderer Künste. Frankfurt am Main 2014. Süddeutsche Zeitung, 19. 9. 2014, S. 14.